Weiterbildung als Instrument der Qualitätssicherheit


Zusatzqualifikation  zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie

Die Betreuung und Begleitung von Menschen mit einer eingeschränkten Alltagskompetenz, hervorgerufen durch eine dementielle Veränderung, stellt unsere Fachkräfte immer wieder vor neue Herausforderungen. Der Umgang mit diesen Menschen erfordert eine Menge Fachwissen, Kraft und Geduld. Und auch der MDK stellt in seinen Transparenzkriterien hohe  Anforderungen an  die Sicherung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz.

Um dieser Herausforderung gerecht zu werden, entschloss sich Frau Meike Kraft,  die seit dem 01.01.1997 als examinierte Krankenschwester bei der Evangelischen Sozialstation mitarbeitet, die Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie  zu machen.

Diese Zusatzqualifikation ging über zwei Jahre und vermittelte Wissen in Pflegewissenschaften und Qualitätsmanagement, Gerontologie, Dokumentation und Datenverarbeitung, Aktivierung und Rehabilitation, Rechtskunde und besonders Gerontopsychiatrie.

Frau Kraft absolvierte  400 Stunden  in verschiedenen gerontopsychiatrischen Einrichtungen bzw. Wohnbereichen  um verbreitet Erfahrungen zu sammeln und diese in ihre neue Arbeit einfließen lassen zu  können.

In ihrer Facharbeit erarbeitete  sie  ein Konzept über die Entstehung einer Betreuungsgruppe. Schwerpunkt dieser Arbeit war die Planung von Ehrenamtlichen in Zusammenarbeit mit Frau Kraft.

Sie  beendete ihre Weiterbildung mit einem hervorragenden Abschluss und nimmt seitdem Aufgaben im Bereich der Versorgung  von Menschen mit einem erhöhten Betreuungsbedarf  wahr.

Zusatzqualifikation Leitung einer Pflege und Funktionseinheit

Der Fortschritt in der Medizin hängt zu einem großen Teil von den Leistungen der Pflegenden ab. Die Prüfung als geprüfte "Fachkraft zur Leitung einer Pflegeeinheit" entspricht vom Aufwand der Prüflinge her dem Meisterbrief im Handwerk.

Besonders nützlich für die Einrichtungen sind die gründlichen Analysen der Arbeits- und Ausbildungsbedingungen die  Teil der Prüfung sind. Durch die Praktikumsstunden die während dieser Zeit geleistet werden, können auch über die Grenzen der eigenen Einrichtung hinaus nach Verbesserungsvorschlägen Ausschau gehalten werden.

Ihre Facharbeit beschäftigte sich mit dem Thema "Einrichtung einer Tagespflege in Zusammenarbeit mit der Kirchengemeinde  in einem Gemeindehaus" um im Rahmen der Inklusion Gemeindemitglieder und Menschen mit einer Behinderung zusammenzuführen.

Frau Meike Kraft hat im Anschluss ihrer Weiterbildung zur Fachkraft für Gerontopsychiatrie auch diese Zusatzqualifikation mit Bravour abgeschlossen.

Sie kann jetzt selbständig eine Pflegeeinheit,  unter Berücksichtigung der individuellen Biographie der jeweiligen Klienten, ganzheitlich planen, durchführen und sichern.

Für die Evangelische Sozialstation ist sie eine wichtige Ansprechperson im Bereich der Versorgung von Menschen mit erhöhtem Betreuungsbedarf geworden. Seit Oktober 2012 hat sie die Planung, Durchführung und Leitung unserer Betreuungsgruppe "Der Lebenskreis" der immer donnerstags von 14 Uhr- bis 17 Uhr im Diakonietreff im Haus der Diakonie stattfindet, übernommen und mit persönlichem Einsatz zu einer festen Gruppe mit immer wieder wechselnden Themen geführt.