Freiwilliges Soziales Jahr/Bundesfreiwilligendienst

Freie Plätze zu besetzten

Was genau ist der Bundesfreiwilligendienst?

Bufdi ist die Möglichkeit, mindestens 6 bis höchstens 18 Monate in einer Einrichtung der Diakonie mitzuarbeiten und sich sozial zu engagieren. Für dieses Engagement gibt es ein Taschengeld und weitere Geld- oder Sachleistungen sowie die Übernahme der Sozialversicherungbeiträge.

Bufdi soll den Freiwilligen insbesondere wichtige Erfahrungs- und Bildungsmöglichkeiten eröffnen. So werden sie in ihrem Engagement von der Einrichtung fachlich gut betreut und können sich in begleitenden Seminaren gemeinsam mit anderen Freiwilligen zu ihren Themen und Interessen weiterbilden.

Bufdi eröffnet zudem die Chance:

  • einen Arbeitsbereich und mögliche Berufsfelder auszuprobieren
  • eigene Stärken und Fähigkeiten einzubringen
  • die eigenen persönlichen und sozialen Kompetenzen zu erweitern
  • Zwischenmenschlichkeit zu erleben und mitzugestalten
  • berufsrelevante Erfahrungen zu sammeln
  • eine für die Ausbildung nötige Praktikumszeit zu absolvieren
  • den Wiedereinstig ins Berufsleben anzubahnen
  • gut unterstützt die eigenen Ambitionen zu sozialem Engagement verwirklichen zu können
  • der guten Erfahrung, gebraucht zu werden und helfen zu können

Das Freiwillige Soziale Jahr in der Diakonie (FSJ)

Junge Menschen haben die Möglichkeit, sich ein
Jahr in diakonischen oder kirchlichen Einrichtungen
zu engagieren. Die Freiwilligen bekommen
eine fachliche und pädagogische Begleitung, nehmen an Bildungs-
seminaren teil und erhalten Taschengeld, Unterkunft
und Verpflegung.

FSJ bedeutet:

  • Nach der Schule etwas Praktisches machen
  • Mit Menschen arbeiten
  • Mut zum sozialen Engagement zeigen
  • Chancen zur beruflichen Orientierung
  • Finanziell selbständig werden
  • Christ sein erleben und gestalten